Nicolaus Cusanus Gymnasium,  Reuterstraße 51, 51465 Bergisch Gladbach

Anmeldung NCG Banner

Der Zeitraum für die Anmeldung für die Jahrgangsstufe 5 im Schuljahr 2025-2026 reicht offiziell vom 24.02. bis zum 07.03.2025. Bedenken Sie bitte, dass das NCG um Karneval herum geschlossen ist. Genauere Informationen finden sie hier unter "weitere Hinweise".

Hier können Sie relevante Dateien einsehen.

Anmeldeformular

Checkliste für die Anmeldung

weitere Hinweise

 

Neue Lehrer am NCG!

V. l. n. r.: Elias Jessen, Philipp Brezny, Ben-Niklas Rose

„Wir am NCG“ – Kurz-Interviews mit unseren neuen Kollegen:

Ben-Niklas Rose (rechts im Bild)

1. Stellen Sie sich bitte kurz vor.

Ich bin Ben-Niklas Rose, 29 Jahre alt und arbeite begleitend zu meinem Studium als Lehrer am NCG. Im Münsterland geboren und aufgewachsen hat es mich für mein Masterstudium nach Köln gezogen, wo ich seit ein paar Jahren wohne. Neben meinem sportlichen Interesse durch mein Studium, meine Tätigkeit als Lehrkraft aber auch selbstverständlich meiner eigenen individualsportlichen Hobbys bin ich sehr musikbegeistert und musikalisch aktiv.

2. Seit wann arbeiten Sie bei uns am NCG und warum?

Seit dem 21.08.2024 darf ich mich stolz ein Teil des Kollegiums des NCG’s nennen. Der erste Kontakt zur Schule entstand durch die Schulskifahrt im vergangenen Winter 23/24, die ich als Skilehrer begleiten durfte. Als ich dann erfuhr, dass eine Stelle als Sportlehrkraft ausgeschrieben stand, habe ich aufgrund der durchweg positiven Erfahrungen der Skifahrt nicht lange gezögert und mich auf diese beworben.

3. Was sind Ihre Aufgabenbereiche?

Momentan unterrichte ich in verschiedenen Klassen des NCG’s das Unterrichtsfach Sport, habe jedoch die Fächerkombination Deutsch und Sport studiert. Neuerdings unterstütze ich Frau Soworka in der Klassenleitung der 5b.

4. Welchen Eindruck haben Sie von unserer Schule?

Von Tag eins an machte mir das Kollegium und die Schülerschaft einen sehr sympathischen Eindruck und ich konnte mich schnell zurechtfinden. Die Schulkultur überzeugt durch eine, wie ich finde spürbar enge Gemeinschaft.

5. Wie kommen Sie mit Kollegen und Schülern klar?

Das Zusammenarbeiten sowohl mit den Schüler*innen als auch den Kolleg*innen bereitet mir viel Freude und zeichnet sich bislang durch positive Erfahrungen aus. Natürlich gibt es immer mal wieder kleine Herausforderungen des Schulalltags zu bewältigen, die sich aber in der Regel gemeinschaftlich bewältigen lassen und oft zu positiven Entwicklungen führen.

6. Was macht Ihnen besonders Spaß an Ihrer Arbeit bei uns an der Schule?

Ich genieße die Arbeit mit jungen Heranwachsenden sehr und verstehe mich als eine Art Wegbegleiter, der hoffentlich einen positiven Einfluss auf die Schüler*innen nimmt und Freude an Bewegung, Spiel und Spaß vermittelt. Ich habe den Eindruck, dass mir die Umsetzung am NCG gut gelingt, was sowohl mir als auch den Schüler*innen Freude am gemeinsamen Unterricht bereitet.

7. Was gefällt Ihnen überhaupt nicht bei Ihrer Arbeit?

Wenn wir mal ganz ehrlich sind: die aktuelle Verkehrssituation für Berufspendler*innen, die auf die S-Bahn angewiesen sind ist mehr als bedauernswert und ich erhoffe mir schnelle Verbesserung. Im schulischen Kontext habe ich nichts Nennenswertes anzuführen. Schade finde ich manchmal, dass unter anderem durch das bürokratische Schulsystem viel Aufwand und Zeitdruck in der Erfüllung vorgegebener Lehrpläne besteht, was zum Teil eine wünschenswerte, intensivere Auseinandersetzung mit lebensweltbezüglichen Themen der Schüler*innen erschwert.

8. Was wünschen Sie sich von den Kollegen und Schülern?

Ich wünsche mir im Allgemeinen, dass die Zusammenarbeit weiterhin so gut funktioniert wie bislang. Mir ist es wichtig gegenseitigen Respekt voreinander zu haben, die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu erkennen, zu akzeptieren und zu leben und jede*n einzelnen nach bestem Wissen und Gewissen zu behandeln und zu unterstützen, sei es in Freundschaften, im Kollegium, in der Schülerschaft oder wo auch immer Menschen aufeinandertreffen – habt euch lieb!

9. Wagen Sie einen Blick in die Zukunft: Wie sieht das NCG in 3 Jahren aus?

In 3 Jahren kann man das wunderbare Panorama aus dem Neubau genießen. Es bestehen vielfältige Angebote zur Förderung und Unterstützung der Schüler*innen im Schulalltag, aber auch darüber hinaus. Schülerschaft und Kollegium bestreiten auf respektvoller Ebene den Schulalltag miteinander und stärken sich untereinander, sodass die Schüler*innen auf das zukünftige Leben vorbereitet sind und diese mit Freude meistern.

 

Philipp Brezny (Mitte im Bild)

1. Stellen Sie sich bitte kurz vor.

Mein Name ist Philipp Brezny. Ich bin 30 Jahre alt und in Bergisch Gladbach aufgewachsen. Meine schulische Ausbildung habe ich am benachbarten DBG genossen. In meiner Jugend und im frühen Seniorenbereich habe ich beim SV Bergisch Gladbach 09 Fußball gespielt und bin anschließend zum SSV Jan Wellem 05 gewechselt, wo ich meine aktive Karriere als Fußballer beendet habe. Angeregt durch das Sportstudium an der Deutschen Sporthochschule Köln habe ich viele weitere Sportarten in mein Repertoire aufgenommen.

2. Seit wann arbeiten Sie bei uns am NCG und warum?

Nachdem ich im Oktober mein Referendariat am ZfSL Leverkusen bzw. Stadtgymnasium Köln-Porz erfolgreich hinter mich gebracht hatte, war ich auf der Suche nach einer neuen Stelle. Da ich mein Praxissemester während des Masterstudiums ebenfalls am NCG absolviert habe, habe ich nicht lang gezögert, als ich die Stellenausschreibung entdeckt habe und mich direkt beworben. Seit dem 1. November diesen Jahres arbeite ich also am NCG.

3. Was sind Ihre Aufgabenbereiche?

Ich unterrichte ausschließlich im Fach Sport und zwar in den Jahrgangsstufen 5, 6 und EF. Die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern der unterschiedlichen Stufen bringt eine angenehme Abwechslung mit sich.

4. Welchen Eindruck haben Sie von unserer Schule?

Das Kollegium samt Schulleitung und allen anderen im Kontext der Schule arbeitenden Menschen ist ausgesprochen sympathisch und hilfsbereit. Das Gleiche gilt für die Schülerinnen und Schüler. Auch wenn es ab und an kleinere Streitigkeiten untereinander gibt, herrscht insgesamt ein respektvoller Umgangston. Vor allem habe ich den Eindruck, dass alle Menschen gerne hier zusammenkommen.

5. Wie kommen Sie mit Kollegen und Schülern klar?

Die Offenheit und Unterstützung des Kollegiums genieße ich sehr. Gerade als neue Lehrkraft begegnen einem doch immer wieder kleinere Hürden, die die Abläufe und Prozesse des Schulalltags betreffen. Hier hat mir auch ein ausführliches Eingangsgespräch mit Herrn Schmitter viele offene Fragen beantwortet. Der respektvolle und freundliche Umgang mit den Schülerinnen und Schülern macht den Alltag für mich besonders angenehm.

6. Was macht Ihnen besonders Spaß an Ihrer Arbeit bei uns an der Schule?

Besonders die Vielfalt an Aufgaben und die lebendige Schulgemeinschaft bereichern meinen Arbeitsalltag. Außerdem lerne ich täglich dazu, was die Arbeit mit digitalen Medien und den Umgang mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern anbelangt, da ich in meinem Referendariat weniger mit der Erprobungsstufe in Kontakt gekommen bin. Die Arbeit mit der Oberstufe hat mir von vornherein großen Spaß gemacht.

7. Was gefällt Ihnen überhaupt nicht bei Ihrer Arbeit?

Manchmal bleibt wenig Zeit für spontane Ideen im Unterricht, was ich schade finde. Trotzdem versuche ich, diese Momente gezielt einzuplanen, um flexibel bleiben zu können.

8. Was wünschen Sie sich von den Kollegen und Schülern?

Ich wünsche mir weiterhin eine gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im Kollegium. Von den Schülerinnen und Schülern erhoffe ich mir weiterhin Neugierde, einen respektvollen Umgang und Einsatzbereitschaft im Unterricht.

9. Wagen Sie einen Blick in die Zukunft: Wie sieht das NCG in 3 Jahren aus?

In drei Jahren sehe ich das Nicolaus Cusanus Gymnasium als eine moderne Schule mit hoffentlich fertiggestelltem Neubau. Eine starke Schulgemeinschaft und kreative Lernkonzepte machen die Schule weiterhin zu einem besonderen Lernort.

 

Elias Jessen (Links im Bild)

1. Stellen Sie sich bitte kurz vor.

Ich bin Elias Jessen, 27 Jahre alt, und arbeite als Lehrer am NCG. Ich komme ursprünglich aus dem Sauerland, weshalb ich die Nähe zur Natur immer sehr schätze. Ich bin leidenschaftlicher Tennisspieler und außerdem, durch meine Tätigkeit als Schiedsrichter, dem Fußball sehr verbunden.

2. Seit wann arbeiten Sie bei uns am NCG und warum?

Ich arbeite seit dem 1. November am NCG. Ich habe mich für diese Schule entschieden, weil die Menschen, die dort arbeiten, von Beginn an sehr sympathisch wirkten und mir das pädagogische Konzept sehr zusagte.

3. Was sind Ihre Aufgabenbereiche?

Meine beruflichen Schwerpunkte liegen in den Fächern Wirtschaft/ Politik & Erdkunde, spezifisch beschäftige ich mich gerne mit Exkursionsdidaktik.

4. Welchen Eindruck haben Sie von unserer Schule?

Das NCG wirkt auf mich wie eine sehr lebendige, engagierte Schule mit einem starken Gemeinschaftssinn. Mir gefällt die Vielfalt der Angebote und die Offenheit für neue Ideen.

5. Wie kommen Sie mit Kollegen und Schülern klar?

Ich habe grundsätzlich ein gutes Verhältnis zu meinen Kollegen und schätze die offene Zusammenarbeit. Mit den Schülern komme ich eigentlich immer sehr gut klar, da der respektvolle Umgang hier für mich einen hohen Stellenwert hat. Natürlich gibt es hin und wieder Herausforderungen, aber das gehört zum Schulalltag dazu.

6. Was macht Ihnen besonders Spaß an Ihrer Arbeit bei uns an der Schule?

Mir macht besonders Spaß, die Entwicklung der Schüler mitzuerleben und sie auf ihrem Weg zu begleiten. Außerdem schätze ich die kreative Freiheit bei der Gestaltung von Unterricht und die inspirierende Zusammenarbeit mit engagierten Kollegen.

7. Was gefällt Ihnen überhaupt nicht bei Ihrer Arbeit?

Manchmal stört mich der hohe bürokratische Aufwand und das eng geführte Schulsystem was die eigentliche Arbeit mit den Schülern häufig erschwert. Auch die zeitlichen Anforderungen können gelegentlich belastend sein.

8. Was wünschen Sie sich von den Kollegen und Schülern?

Von den Kollegen wünsche ich mir weiterhin eine gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Von den Schülern erwarte ich vor allem Respekt und die Bereitschaft ihren eigenen schulischen Weg auch ein Stück weit selbst in die Hand zu nehmen.

9. Wagen Sie einen Blick in die Zukunft: Wie sieht das NCG in 3 Jahren aus?

Ich hoffe, dass das NCG in drei Jahren durch die Umbaumaßnahmen noch moderner und digitaler aufgestellt ist, dabei aber seinen menschlichen und wertschätzenden Charakter beibehält. Vielleicht gibt es neue Projekte oder Kooperationen, die die Schule weiter stärken und die Schüler auf ihr zukünftiges Leben vorbereiten.

Unsere aktuellen Beiträge

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71

Wir sind für Sie da!

  1. Tel: (02202) 96997 - 0
  2. Fax: (02202) 96997 - 39
  3. Reuterstraße 51
  4. 51465 Bergisch Gladbach
  5. sekretariat@ncg-online.de
  6.  

Wir sind dabei!

 

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  
  5.  
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.